CMD Translator Dokumentation
Die Software �bersetzt Midi-Nachrichten eines CMD DV-1 und emuliert einen generischen Controller mit Drehreglern (CC 0...127), Tastern und Schaltern.
- .net
2.0 muss installiert sein
(Wird das Programm per Installer gestartet, pr�ft dieser automatisch die
Abh�ngigkeiten)
- Virtuelle Midikabel m�ssen konfiguriert sein
o
z.B. loopMIDI
herunterladen von: http://www.tobias-erichsen.de/software/loopmidi.html
o
darin zwei virtuelle Midi-Kabel erstellen:
Die Namen sind dabei nicht fest vorgegeben. Werden allerdings �loopMIDI_TO_SEQ� und �loopMIDI_FROM_SEQ� verwendet w�hlt das Programm diese sp�ter von selbst aus.
- setup.exe ausf�hren
- ab Windows 8 kommt es (zweimal) zu� einer SmartScreen-Meldung aufgrund nicht zertifizierter Software.
diese durch klick auf �weitere Informationen� und �Trotzdem ausf�hren� best�tigen
- Es wird automatisch die neuste Version gesucht und installiert
- Im Startmen� ist ein Eintrag (�CMDTranslator�) verf�gbar �ber den die Software gestartet werden kann
- den Inhalt der .zip-Datei in einen Ordner entpacken und das Programm CMDTranslator.exe ausf�hren
- Beim ersten Programmstart muss die Konfigurationsdatei erstellt werden. Dazu im angezeigten Message-Fenster auf �Ja� klicken
- Danach �ffnet sich das Programmfenster:
- Auf der linken Seite wird die Verbindung zum �CMD DV-1� konfiguriert. Ist der Controller am PC angeschlossen werden die MIDI-Ger�tenamen automatisch ausgew�hlt
- Die rechte Seite konfiguriert die Verbindung zu den virtuellen MIDI-Kabeln und somit zum Sequencer. Sollten die MIDI-Kabel anders benannt sein als im gezeigten Beispiel m�ssen diese bei jedem Programmstart ausgew�hlt werden.
- Durch
klicken auf Start wird die Kommunikation begonnen.
(Dies muss teilweise vor Start des Sequencers geschehen)
- In Cubase m�ssen die virtuellen MIDI-Kabel als Ein- und Ausgangsger�t eines generischen Controllers konfiguriert werden
- F�r Cubase existieren Templates die �ber den Importieren-Button geladen werden k�nnen. Diese finden sich auf: http://www.software.tobiaseggensberger.de/CMDTranslator/
- Die
Nachrichten werden als CC-Message mit unterschiedlichen Adressen verschickt.
Die Adressen der einzelnen Bedienelemente sind in der folgenden Darstellung rot
dargestellt:
- Die Funktion der einzelnen Taster und Encoder kann in der Konfigurationsdatei angepasst werden. Die Standardbelegung ist folgende:
o Die Tasten mit Adresse �92� bis �95� sind Taster zur Auswahl von Ebenen (EQ, Sends, ...) in Cubase.
o Die Tasten mit Adresse �88� bis �91� sind Taster
o Die Tasten mit Adresse �20� bis �87� sind Schalter
o
Die Encoder mit Adresse �20� bis �67� sind Regler
mit einem Wertebereich von 0...127 in langsamster Geschwindigkeitsstufe
- Zum Anpassen der Funktionen kann die Konfigurationsdatei (config.xml) mit einem Texteditor bearbeitet werden. Die Datei wird nach einem Klick auf �Konfiguration �ndern� angezeigt. Das Programm wird daf�r beendet.
- F�r Taster stehen folgende Betriebsmodi zur Verf�gung. Sie werden f�r jede Taste (�Note� entspricht dabei der Adresse im oberen Bild) bei �Mode� eingetragen werden:
o Button:���� Taster, Aktiv solange die Taste gedr�ckt bleibt.
o Switch:���� Schalter, Aktiv bis die Taste nochmals bet�tigt wird.
o Selector:�� Umschalter f�r die Ebenen in Cubase. Nur die letzte aller Tasten in diesem Modus ist aktiv.
- F�r die Encoder kann die Empfindlichkeit eingestellt werden:
o slow:�� �ndert den Wert des Controllers pro Encoderschritt um: 1
o normal: �ndert den Wert des Controllers pro Encoderschritt um: 4
o fast:�� �ndert den Wert des Controllers pro Encoderschritt um: 9 (LEDs drehen so schnell wie der Encoder)
Die Software befindet sich noch in einem fr�hen Entwicklungsstand. Gerade in Hinblick auf Parametrierbarkeit sind noch wenige Funktionen gegeben, werden aber in zuk�nftigen Releases erweitert.
Getestet wurde die Software mit Windows 8.1 und Windows 10 sowie Cubase 5 und Cubase 8.5
f�r weitere Fragen:
software@tobiaseggensberger.de